Könige nach der Reichsspaltung – Kurch-Monolit

Kurch-Monolit

 

Auszug aus assyrischen Dokumenten

Auszug aus der Luther-Bibel
1. Aus der Inschrift von Salmanassar III auf dem Kurch-Monolith:

„90) Qarqara, seine Residenz, zerstörte, verwüstete und verbrannte ich mit Feuer. 1200 Streitwagen, 1200 Reitpferde und 20.000 Mann der Hadadeser 91) vom „Eselstreiberland“, …, 2.000 Streitwagen und 10.000 Mann des Ahab 92) von Israel, usw. … 95)…Um Kampf und Schlacht zu liefern, zogen sie mir entgegen… 97)… Von Qarqara bis Gilza’u brachte ich ihnen eine Niederlage bei.“

 

Quelle: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments (TUAT), Band I, Gütersloh, 1982 -1985, S. 361

Ahab war Zeitgenosse Salmanassar III. Das Ereignis wird in der Bibel nicht erwähnt.

Zu Ahab von Israel steht in 1. Könige: 16,29 Im achtunddreißigsten Jahr Asas, des Königs von Juda, wurde Ahab, der Sohn Omris, König über Israel und regierte über Israel zu Samaria zweiundzwanzig Jahre 16,30 und tat, was dem HERRN mißfiel, mehr als alle…

 

Könige nach der Reichsspaltung – Zusammenstellung

Erwähnung von israelitischen/jüdischen Königen in assyrischen Dokumenten:

 

 

 

Tabelle 1 Omri bis Pekach

König  erwähnt von Dokument Fundort Aufbewahrungsort EntdeckungszeitLiteratur 
Omri (Israel)
881 – 871 v. Chr.
Siehe Jehu1(Siehe auch: Jehu)
Ahab (Israel)
871 – 852 v. Chr.
Salmanassar III.
859 – 824 v. Chr.(Assyrien)
Kurch-Monolith
Salmanassar III. (Assyrien)
Kurch (Kurkh) bei Diarbekr (Diyarbakir)British Museum18612
Jehu (Israel)
845 – 818 v. Chr.
Salmanassar III.
859 – 824 v. Chr.(Assyrien)
Schwarzer Obelisk und Annalenfragment Salmanassar III.NimrudBritish Museum (Kopie in Berlin)18463
Joas (Israel)
802 – 787 v. Chr.
Adad-Nirari III
811 – 783 v. Chr.(Assyrien)
Tell-al-Rimah-Stele Adad-Narari III (Assyrien)Tell al RimahTell al Rimah19674
Menachem (Israel)
747 – 738 v. Chr.
Tiglath-Pileser III 745 – 727 v. Chr.(Assyrien)Annalen und Iran-Stele Tiglatpileser III (Assyrien)Nimrud und IranNimrud und Israel-Museum5
Pekach (Israel)735 – 732 v. Chr.Tiglath-Pileser III
745 – 727 v. Chr.
(Assyrien)
Kleinere Inschrift Tiglatpileser IIINimrud (Calah)Nimrud (Calah)1853/18546

Tabelle 2 Hosea bis Manasse

König  erwähnt von Dokument Fundort Aufbewahrungsort EntdeckungszeitLiteratur 
Hosea (Israel)731 – 723 v. Chr.Siehe: Pekach
Ahas (Juda)744 – 729 v. Chr.Tiglath-Pileser III(Assyrien)745 – 727 v. Chr.TontafelinschriftTiglatpileser IIINimrudBritish Museum7
Hiskia (Juda)728 – 700 v. Chr.Sanherib (Assyrien)705 – 681 v. Chr.Prismen von Sanherib (Assyrien)NiniveBritish Museum(Taylor-Prisma)18308
Manasse (Juda)696 – 642 v. Chr.Esarhaddon, Assurbanipal (Assyrien)681 – 669 v. Chr.Prisma Ninive A Asarhaddon, Assurbanipal (Assyrien)Ninive19279

 

Zu den Inschriften:

Kurch-Monolit

Schwarzer Obelisk Salmanassar III.

Tell-al-Rimah-Stele Adad-Narari III.

Iran-Stele Tiglatpileser III.

Kleinere Inschrift Tiglatpileser III.

Tontafelinschrift Tiglatpileser III.

Prismen von Sanherib (Assyrien)  – (Taylor-Prisma)

Prisma Ninive A von Asarhaddon

Literatur-Schlüssel:

  1. TUAT I (Texte aus der Umwelt des Alten Testaments Band I , 1982/83/84/85), S.386
  2. TUAT I , S. 361, Gütersloh; Hallo II , (The Context of Scripture, Volume II, Editor William W. Hallo, Leiden Boston Köln, 2000) S. 263; E. Schrader: Keilinschriftliche Bibliothek Band I, S. 150 ff (172 ff) (Landesbibliothek Württemberg, Altert. oct. 185-1/2); H.C.Rawlinson: The cuneiform inscriptions of Western Asia, London,1870, Tafeln 7-8
  3. TUAT I, S. 362 und 366; Hallo II, S. 270; Michel: Die Welt des Orients (Zeitschrift), Band 2/ Heft II, 1955, S. 140 und 141, (Landesbibliothek Württemberg)
  4. TUAT I, S. 368; Hallo II, S. 276; (Page in : Iraq (Zeitschrift) Vol. 30, 1968, S. 148 (* UB Tübingen: Da 785.4)
  5. TUAT I, S. 378 und S. 370; Hallo II, S. 284 und 287; L.D.Levine: Two Neo-Assyrian stelae from Iran, Toronto,1972, S. 18 und 19; Paul Rost: Die Keilschrifttexte Tiglat-Pilesers III, Band II, Leipzig, 1893, Tafel 15 (*UB Heidelberg) und   H. Tadmor: The Inscriptions of Tiglath-pileser III King of Assyria, 1994, Jerusalem (UB Tübingen 38 B 1362)
  6. TUAT I, S. 373, 374; Hallo II, S. 288;   Paul Rost: Die Keilschrifttexte Tiglat-Pilesers III, Band II, Leipzig, 1893, Tafel 25   (*UB Heidelberg);     H.Tadmor: The Inscriptions of Tiglath-pileser III King of Assyria, 1994, Jerusalem (UB Tübingen 38 B 1362), S. 136, 140, 141
  7. TUAT I, S. 375; Hallo II, S. 289;  Paul Rost: Die Keilschrifttexte Tiglat-Pilesers III, Band II, Leipzig, 1893, Tafel 37 (*UB Heidelberg); H. Tadmor: The Inscriptions of Tiglath-pileser III King of Assyria, 1994, Jerusalem (UB Tübingen 38 B 1362), S. 168 ff
  8. TUAT I, S. 389, 390, Hallo II, S. 303; Borger: Babylonisch-assyrische Lesestücke, Heft II Texte in Umschrift, S. 68 und Heft III Texte in Keilschrift Tafel 46, Rom 1963 (*15 a/546) und Daniel. D. Luckenbill: The annals of Sennacherib, Chicago, 1924,   S. 32, 33 und S. 172,173 (*UB Heidelberg C 4607-52 FOL) und 2. Könige 18 – 19
  9. TUAT I, S. 397; Riekele Borger: Die Inschriften Asarhaddons, Graz, 1956, S. 60 (* UB Freiburg Sigel 25); Reginald Campbell Thompson: The prisms of Esarhaddon and Ashurbanipal found at Niniveh, 1927, London, 1931, S. 25

Könige nach der Reichsspaltung in Israel und Juda

Könige nach der Reichsspaltung (Israel und Juda)

Nach König Salomos Tod gelang es seinem Sohn Rehabeam nicht, das von König David begründete Großreich zu bewahren. Außer seinem eigenen Stamm Juda und dem Stamm Benjamin fielen alle Stämme vom davidischen Königshaus ab und erwählten sich Jerobeam I. zum König des Nordreichs Israel.  Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Rehabeam#Biblisches_Zeugnis

Dazu Landkarten: altes Israel und naher Osten sowie Israel-Juda      und die 12 Stämme Israels. 

 In den Keilschriftarchiven der Assyrer wurden viele israelitische Könige namentlich erwähnt, (und zwar chronologisch korrekt, d.h. sie erscheinen dann in den mesopotamischen Archiven, wann wir sie auch erwarten würden. Der israelische König Ahab wird nicht etwa erst bei Nebukadnezar erwähnt, sondern bereits zu Zeiten Salmanassar III., der eben gerade zur Zeit des biblischen Königs Ahab lebte, usw.

Man könnte fragen, warum nicht alle Königsnamen in den Archiven anderer Völker auftauchen. Die Antwort ist schlicht und ergreifend: die anderen Völker waren nicht interessiert an der Niederschrift der Geschichte des Volkes Israel. Israel war für sie nur interessant im Zusammenhang mit siegreichen Kriegen oder Tributzahlungen.

Im Alten Testament werden eine ganze Reihe Könige  aus dem Umland als Zeitgenossen der israelitischen und jüdischen Könige angeführt; auch die kennen wir aus den Inschriften, z.B.: Tiglath-Pileser, Sanherib, Sargon, Mescha von Moab, Nebukadnezar, Kyros, Rezin von Damaskus, Hasael von Damaskus. Orte, Ereignisse usw. in den assyrischen Inschriften stimmen weitgehend mit dem Alten Testament überein.

Anschließend weitere Einzelheiten:

Zusammenstellung der assyrischen Textzeugen für die Könige

 

 

Israelitische und jüdische Könige wurden nicht nur in assyrischen Dokumenten erwähnt, sondern auch in israelitischen und jüdischen Amtssiegeln u. a.

Erwähnung von israelitischen/jüdischen Königen in nicht-assyrischen Dokumenten.