Israel in Ägypten, Auszug und Landnahme (ungefähr zwischen 1900 und 1200 vor Chr.)
Dazu: Fundstellen im A.T.: 1. Mose 46; 2. Mose 1, 2, 12 und 19; 1. Könige 6 etc.
Bibelarchäologie-online Wissenschaftliche Belege zum Bibeltext
der Vermittlung von archäologischen Erkenntnissen zur Bibel verpflichtet
Israel in Ägypten, Auszug und Landnahme (ungefähr zwischen 1900 und 1200 vor Chr.)
Dazu: Fundstellen im A.T.: 1. Mose 46; 2. Mose 1, 2, 12 und 19; 1. Könige 6 etc.
Ein bedeutender Ägyptologe hält diese Entdeckungen für eine Bestätigung der biblischen Berichte zu der Josefsgeschichte, dem anfänglichen Wohlstand und zur Sklaverei in Ägypten, sowie zum plötzlichen Ende der Siedlung durch Massensterben wie in der Exodusgeschichte beschrieben.
Ausschlaggebend sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse über gravierende Fehler in der bisher angenommenen „Alten Chronologie“ Ägyptens und verblüffende Einsichten im Zusammenhang der „neuen Chronologie“ David Rohls.
Die hier zu Auaris zusammengetragenen Informationen basieren in erster Linie auf der langjährigen und minutiösen Arbeit von David Rohl: Rohl, David: Pharaonen und Propheten. Das Alte Testament auf dem Prüfstand. München 1996. Engl.
Auaris ist der lateinische Name der alten ägyptischen Stadt Haware/Hutwaret im östlichen Nildelta, wo sich heute das Dorf Tell ed-Daba befindet.
Ausgrabungen österreicherischer Archäologen im Ostdelta des Nils unter der Leitung von Manfred Bietak konnten seit den sechziger Jahren nachweisen dass sich im Süden des heutigen Gebietes Scharkijja (biblisch-hebräisch: Goschen; biblisch-griechisch: Kessan) einst die Stadt Auaris befand.
Die Analysen Josef Dorners zeigten über die Topographie von Auaris dass die Stadt ursprünglich auf einer Reihe sandiger Hügel gebaut worden war. Östlich davon befand sich Sumpfland, westlich und Nördlich der Nil.
Die Häuser der Stadt waren aus Schlammziegeln gebaut, an die sich Grabstätten für die Bewohner anschlossen, die dort von 1662 – 1583 v. Chr. lebten. Grabbeigaben konnten als asiatisch identifiziert werden, was auf eine ursprünglich aus Palästina und Syrien stammende Bevölkerung schließen lies, die sich allerdings stark an die ägyptische Kultur assimiliert hätte. Diese Bevölkerungsgruppe wird von Rohl mit der biblischen Migration um Josef, dessen Brüder und deren Vater Jakob gleichgesetzt. Er weist darauf hin, dass auch die Gestalt des biblischen Joseph in die ägyptische Kultur integriert gewesen sei.
Der Umstand, dass in dieser frühen Phase mehr Frauen als Männer beerdigt wurden, läßt sich entweder mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil der weiblichen Bevölkerung erklären oder mit einem geplanten Töten des Nachwuchses, wie es biblisch belegt ist (Ex 1,8). Auch wurden ungewöhnlich viele Kindergräber gefunden: Statistisch wären unter den Toten 20 – 30 % Kinder zu erwarten, in Auaris waren aber 65 % der Toten Kinder. Auch dies sieht Rohl als Beleg für die biblische Interpretation.
Auch wurden rituell zerlegte Teile von levantischen Langhaarschafen in den Gräber gefunden, was den Rückschluss auf eine Hirtenkultur nahelegt (der Widder war den Ägyptern heilig) und der biblischen ebenfalls entsprechen würde.
Neben Ritualmessern fanden sich auch Dolche und Speere als Grabbeigaben, woraus man schließen kann, dass die Einwohner auch Krieger waren. Obwohl biblisch davon nichts berichtet wird, werden in den rabbinischen Schriften Verteidigungskämpfe der Israeliten gegen Edomiter und Ismaeliter an der Ostgrenze Ägyptens beschrieben.
Die Reste einer bei Ausgrabungen gefundenen Villa im syrischen Stil ordnet Rohl dem Patriarchen Jakob zu, da auch bei ihr vorderasiatische Grabbeigaben gefunden wurden.
Einen darüber gebauten Palast deutet er als Erweiterung von Jakobs Sohn Joseph.
Nach einer Besiedlungspause – die ursprünglichen semitischen bzw. asiatischen Bewohner hatten den Ort aufgegeben – sei eine neue Gruppe aus dem Raum Palästinas/der südlichen Levante emigriert. Deren Gräber seien rein kanaanäisch gewesen, ohne ägyptischen Einfluss. Diese Gruppe identifiziert Rohl mit den Hyksos-Invasoren.
Auch den Namen von Auaris bringt Rohl mit Joseph in Verbindung. Der Name Auaris/Avaris ist abgeleitet vom ägyptischen Ha(t)-ware(t)/Hawara, was „Haus des Verwaltungsbezirks“ bedeutet. Rohl behauptet, Joseph habe eine neue Verwaltungsstruktur geschaffen, wobei Ägypten in drei Bezirke aufgeteilt wurde. Die nördliche Behörde sei dabei in Hawara/Auaris ansäßig gewesen.
Ebenfalls zur biblischen Überlieferung passend sieht Rohls die ungewöhnliche Tatsache, dass in den Resten des zum Palast gehörigen pyramidförmigen Hauptgrab keine menschlichen Knochen oder Grabbeigaben gefunden wurden, was laut Rohl eine Bestätigung des biblischen Berichts wäre, dass man Josephs Gebeine während des Exodus aus Ägypten nach Kanaan mitgenommen hatte.
Eine im Grab gefundene, zerstörte Kultstatue, zeigt Züge eines Mannes aus der Levante: Die Haare sind rot, die Gesichtsfarbe ockern, ein charakteristischer Bart fehlt aber. Als Insignum hält die Statue ein sog. „Wurfholz“ in der linken Hand, das ägyptische Zeichen für einen Ausländer.
Laut Rohl kann hier gesagt werden, dass ein Mann semitischer Herkunft unter Ägyptern eine außergewöhnliche Würde erlangte. Dies passt für ihn nach seiner „neuen Chronologie“ auf den biblischen Joseph.
Baruch ( Schreiber von Jeremia)
Auszug aus althebräischen Dokumenten | Auszug aus der Luther-Bibel |
Siegel von Baruch Schreiber des Propheten Jeremia: | |
(Eigentum) von Berechyahu Sohn von Neriyahu dem Schreiber
Quelle: Hallo II (s. o.), S. 197 (übersetzt ins Deutsche) zur Abbildung des Siegels von Baruch
|
Jeremia 36,1 Im vierten Jahr Jojakims, des Sohnes Josias, des Königs von Juda, geschah dies Wort zu Jeremia vom HERRN: 36,2 Nimm eine Schriftrolle und schreibe darauf alle Worte, die ich zu dir geredet habe über Israel, über Juda und alle Völker von der Zeit an, da ich zu dir geredet habe, nämlich von der Zeit Josias an bis auf diesen Tag. 36,3 Vielleicht wird das Haus Juda, wenn sie hören von all dem Unheil, das ich ihnen zu tun gedenke, sich bekehren, ein jeder von seinem bösen Wege, damit ich ihnen ihre Schuld und Sünde vergeben kann.
36,4 Da rief Jeremia Baruch, den Sohn Nerijas. Und Baruch schrieb auf eine Schriftrolle alle Worte des HERRN, die er zu Jeremia geredet hatte, wie Jeremia sie ihm sagte. 36,5 Und Jeremia gebot Baruch und sprach: Mir ist’s verwehrt, ich kann nicht in des HERRN Haus gehen. 36,6 Du aber geh hin und lies die Schriftrolle, auf die du des HERRN Worte, wie ich sie dir gesagt habe, geschrieben hast, dem Volk vor im Hause des HERRN am Fasttage, und du sollst sie auch lesen vor den Ohren aller Judäer, die aus ihren Städten hereinkommen… 36,28 Nimm dir eine neue Schriftrolle und schreibe auf sie alle vorigen Worte, die auf der ersten Schriftrolle standen, die Jojakim, der König von Juda, verbrannt hat. 36,32 Da nahm Jeremia eine andere Schriftrolle und gab sie Baruch, dem Sohn Nerijas, dem Schreiber. Der schrieb darauf, so wie ihm Jeremia vorsagte, alle Worte, die auf der Schriftrolle gestanden hatten, die Jojakim, der König von Juda, im Feuer hatte verbrennen lassen; und es wurden zu ihnen noch viele ähnliche Worte hinzugetan. |
Inschrift Siloah-Tunnel
König Hiskia ließ im 8. Jahrhundert vor Christus zur Wasserversorgung der Stadt bei Belagerungszeiten von der Gihonquelle her einen Tunnel bauen, der den Teich Siloah speiste. (→ Bild von den Stufen zum Teich Siloah)
Inschrift Siloah-Tunnel von Tunnelarbeitern: | |
1) […] der Durchbruch. Und so verhielt es sich mit dem Durchbruch: Als noch [die Steinhauer schwangen] 2) die Beilhacken jeder in Richtung auf seinen Genossen zu, und als noch drei Ellen zu durchschlagen [waren, wurde gehö] rt die Stimme eines jeden, der 3) seinen Genossen rief, denn es war ein Spalt im Felsen war von rechts nach [link]s.
Und am Tag des 4) Durchbruchs schlugen die Steinhauer – jeder auf seinen Genossen zu -, Beilhacke gegen Beilhacke. Da floss 5) das Wasser vom Ausgangsort zum Teich über eine Entfernung von 1200 Ellen; und ein 6) hundert Ellen betrug die Höhe des Felsens über den Köpfen der Steinhauer. (1 Elle = ca. 0,45 cm) Quelle: Kurt Galling (s. o.), S. 66; Hallo II (s. o.), S. 145 |
2. Könige 20,20 Was mehr von Hiskia zu sagen ist und alle seine tapferen Taten und wie er den Teich und die Wasserleitung gebaut hat, durch die er Wasser in die Stadt geleitet hat, siehe, das steht geschrieben in der Chronik der Könige von Juda.
2. Chronik 32,2 Und als Hiskia sah, daß Sanherib kam und willens war, gegen Jerusalem zu kämpfen, 32,3 beriet er sich mit seinen Obersten und Kriegshelden, ob man die Wasserquellen verdecken sollte, die draußen vor der Stadt waren; und sie stimmten ihm zu. 32,4 Und es versammelte sich viel Volk, und sie verdeckten alle Quellen und den Bach, der durch die Erde geleitet wird, und sprachen: Dass die Könige von Assur nur kein Wasser finden, wenn sie kommen! Jesaja 22,10 Ihr zähltet auch die Häuser Jerusalems und brachet sie ab, um die Mauer zu befestigen, 22,11 und machtet ein Becken zwischen beiden Mauern für das Wasser des alten Teiches. Doch ihr saht nicht auf den, der solches tut, und schautet nicht auf den, der solches schafft von ferne her. |
Megiddo:
In der Bibel steht im Buch Richter Kapitel 4 und 5, dass bei Meggido Kanaans Truppen durch Gottes Eingreifen vernichtet worden sind (Richter 5, 19: Könige kamen und stritten; damals stritten die Könige Kanaans zu Taanach am Wasser Megiddos, aber Silber gewannen sie dabei nicht).
Salomons Bauten und Mauern in Meggido werden erwähnt (1. Könige 9,15). Nach seinem Tode folgte eine kurze ägyptische Besetzung des Ortes. Im 9. und 8. Jahrhundert vor Chr. kam Meggido wieder unter die Herrschaft israelischer Könige (König Ahab sowie König Jeroboam II). Aus dieser Zeit sind heute noch Befestigungen, Stallungen für Pferde und Wasserzuleitungen vorhanden. Um 732 vor Chr. wurde der Ort von dem assyrischen König Tiglath Pilesar III erobert.
Megiddo wird auch in der Offenbarung erwähnt (Offenbarung 16, 13 – 16)
Die dämonisierte Menschheit glaubt, der Gemeinde Gottes die Endkatastrophe bereiten zu können. Die Schlacht soll in Harmagedon stattfinden (Harmagedon kommt von Har (= Berg) Megiddo). Mit wenigen Strichen wird in den folgenden Kapiteln der Offenbarung der Untergang der atheistischen Menschheitskultur gezeichnet.
hier ein Panorama von der Anhöhe Meggidos (© Erhard Bisanz)
Erwähnung von israelitischen/jüdischen Königen in nicht-assyrischen Dokumenten:
↓
Könige | erwähnt von | Zeit (mit kleinen Abweichungen) | Dokument | Fundort | Aufbewahrungsort | Entdeckungs-zeit | Literatur |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Joram (Israel) | Hasael von Damaskus | ca. 850 v. Chr. | Tell-Dan Stele | Tell-Dan | Jerusalem (Hebrew Union College) | 1993 | 1 |
[Ahas]jahu (Juda) | siehe Joram (Israel) | ||||||
David | siehe Joram (Israel) | ||||||
Ahas (Juda) | 743 – 727 v. Chr. | Amtssiegel | 2 | ||||
Jerobeam II. (Israel) | 788 – 747 v. Chr. | Amtssiegel | 2 | ||||
Ussija (Juda) | 785 – 733 v. Chr. | Amtssiegel | 2 |
Weiterführender Link→Tell Dan Stele https://bibelarchaeologie-online.org/wiki/koenige-david-und-salomo-textsynopse/
und Tel Dan Stele
s. auch Semitische Schriften für eine Abbildung der Tel Dan Stele und eine Nachzeichnung
Weitere Angaben | erwähnt von | Zeit | Dokument | Fundort | Aufbewahrungsort | Entdeckungs-zeit | Literatur |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Meggido | 9. und 8. Jh. v. Chr. | Ruinenfeld | |||||
Siloah-Tunnel | Tunnelarbeiter | 701 v. Chr. | Siloah-Inschrift Link 2 | Siloah-Tunnel | Istanbul (Museum) | 1880 | 3 |
Bibeltext | ca. 650 v. Chr. | Silber-Amulette | Jerusalem | Israel-Museum | 1979 | s. o. | |
Jeremias Sekretär Baruch | ca. 600 v. Chr. | Amtssiegel von Baruch | Jerusalem | Israel-Museum | 1996 | 4 |
Weiterführende Links:
Meggido; Siloah-Inschrift; Siloah-Inschrift(2); Gott Jahwe - Silber-Amulette; Amtssigel von Baruch
Literatur-Schlüssel:
n.b.: Siegel und ihre Abdrücke, die bei amtlich kontrollierten Grabungen gefunden wurden, sind vertrauenswürdig. Siegel und ihre Abdrücke, deren Herkunft unbekannt ist, können gefälscht sein (vgl. Hallo II, 2000, S. 197).
Prisma Ninive A von Asarhaddon
Auszug aus assyrischen Dokumenten | Auszug aus der Luther-Bibel |
Auszug aus dem Prisma Ninive A von Asarhaddon
„Diesen kleinen Palast riss ich 50) in seinem ganzen Umfang nieder. Ein großes Stück Land 51) schnitt ich als Vermehrung von den Feldern ab 52) und fügte es jenem hinzu. Mit Kalkstein, hartem Berggestein, 53) legte ich sein Fundament und führte ich eine Terrasse auf. 54) Ich bot die Könige vom Hethiterlande und von „Transpotamien“ auf: 55) Baal, König von Tyrus, Manasse, König von Juda, …73) …und sie alle liessen auf meinen Befehl 74) große Balken, hohe Pfähle und …Träger aus usw.“ (der Zweck war der Bau des neuen Palastes)
Quelle: Riekele Borger, Die Inschriften Asarhaddons, Graz, 1956, S. 60 |
Manasse war Zeitgenosse von Asarhaddon. Die Dienstleistungen und Abgaben werden in der Bibel nicht direkt erwähnt.
2. Chronik: 33,9 Aber Manasse verführte Juda und die Einwohner von Jerusalem, daß sie es ärger trieben als die Heiden, die der HERR vor den Israeliten vertilgt hatte. 33,10 Und wenn der HERR zu Manasse und seinem Volk reden ließ, merkten sie nicht darauf. 33,11 Darum ließ der HERR über sie kommen die Obersten des Heeres des Königs von Assur; die nahmen Manasse gefangen mit Fesseln und legten ihn in Ketten und brachten ihn nach Babel. 33,12 Und als er in Angst war, flehte er zu dem HERRN, seinem Gott, und demütigte sich vor dem Gott seiner Väter. 33,13 Und als er bat, ließ sich der HERR erbitten und erhörte sein Flehen und brachte ihn wieder nach Jerusalem in sein Königreich. Da erkannte Manasse, daß der HERR Gott ist. |
Prismen von Sanherib (Assyrien) – (Taylor-Prisma)
Auszug aus assyrischen Dokumenten | Auszug aus der Luther-Bibel |
Auszug aus den Prismen von Sanherib (Spalte III)
„18) Hiskia von Juda jedoch, 19) der sich nicht unter mein Joch gebeugt hatte – 46 mächtige 20) ummauerte Städte sowie die zahllosen kleinen Städte ihrer Umgebung 23) belagerte und eroberte ich…27) Ihn selbst 29) schloss ich 27) gleich einem Käfigvogel 28) in Jerusalem, seiner Residenz, ein. 37) ..Jenen Hiskia 38) warf die Furcht vor dem Schreckensglanz nieder. 39) Die Urbi und seine Elitetruppen… 41) ließ er zusammen mit 30 Talenten Gold, 42) 800 Talenten Sillber …47)…nach Ninive…48) hinter mir her bringen.“ (im Jahr 701 v. Chr.)
Auszug aus babylonischen Chroniken 681 vor Chr. (Tod Sanheribs) III …34) am 20. Tebet tötete Sanherib, den König von Assyrien, sein (eigener) Sohn bei einem Aufruhr…38) Am 8. (?) Adar bestieg Asarhaddon, sein Sohn, in Assyrien den Thron.
Quelle: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments (TUAT), Band I, Gütersloh, 1982 -1985, S. 389 und 402 |
2. Könige: (vgl. 2. Chr 32,1-19; Jes 36) 18,13 Im vierzehnten Jahr des Königs Hiskia zog herauf Sanherib, der König von Assyrien, gegen alle festen Städte Judas und nahm sie ein. 18,14 Da sandte Hiskia, der König von Juda, zum König von Assyrien nach Lachisch und ließ ihm sagen: Ich hab Unrecht getan, zieh weg von mir. Was du mir auferlegst, will ich tragen. Da legte der König von Assyrien Hiskia, dem König von Juda, dreihundert Zentner Silber auf und dreißig Zentner Gold. 18,15 So gab Hiskia all das Silber, das sich im Hause des HERRN und in den Schätzen des Hauses des Königs fand. 18,16 Zur selben Zeit zerbrach Hiskia, der König von Juda, die Türen am Tempel des HERRN und das Goldblech, das er selbst hatte darüberziehen lassen, und gab es dem König von Assyrien… (in den weiteren Versen wird gezeigt, wie es die Abgesandten des Königs von Assyrien mit psychologischer Kriegführung versuchen, daraufhin wendet sich Hiskia an den Propheten Jesaja) 19,5 Und als die Großen des Königs Hiskia zu Jesaja kamen, 19,6 sprach Jesaja zu ihnen: So sagt eurem Herrn: So spricht der HERR: Fürchte dich nicht vor den Worten, die du gehört hast, mit denen mich die Knechte des Königs von Assyrien gelästert haben. 19,7 Siehe, ich will einen Geist über ihn bringen, daß er ein Gerücht hören und in sein Land zurückziehen wird, und will ihn durchs Schwert fällen in seinem Lande… |
Tontafelinschrift Tiglatpileser III (aus: H. Tadmor: The Inscriptions of Tiglath-pileser III King of Assyria, 1994, Jerusalem)
– zur Tontafelinschrift Tiglatpileser III
Auszug aus assyrischen Dokumenten | Auszug aus der Luther-Bibel |
Auszug aus der Tontafelinschrift Tiglatpilesers III
„7) Als Abgabe von…11) Jauchazi (Joahas/Ahas) von Juda, … 12)…Gold, Silber, usw.“
Quelle: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments (TUAT), Band I, Gütersloh, 1982 -1985, S. 375
|
Im 2. Könige steht: 16,1 Im siebzehnten Jahr Pekachs, des Sohnes Remaljas, wurde Ahas König, der Sohn Jotams, des Königs von Juda. 16,2 Zwanzig Jahre war Ahas alt, als er König wurde; und er regierte sechzehn Jahre zu Jerusalem. Und er tat nicht, was dem HERRN, seinem Gott, wohlgefiel, wie sein Vater David. 16,5 Damals zogen Rezin, der König von Aram, und Pekach, der Sohn Remaljas, der König von Israel, hinauf, um gegen Jerusalem zu kämpfen, und belagerten Ahas in der Stadt; aber sie konnten sie nicht erobern. 16,6 Zu dieser Zeit brachte Rezin, der König von Aram, Elat wieder an Edom und vertrieb die Judäer aus Elat. Danach kamen die Edomiter und wohnten darin bis auf diesen Tag. 16,7 Aber Ahas sandte Boten zu Tiglat- Pileser, dem König von Assyrien, und ließ ihm sagen: Ich bin dein Knecht und dein Sohn. Komm herauf und hilf mir aus der Hand des Königs von Aram und des Königs von Israel, die sich gegen mich aufgemacht haben! 16,8 Und Ahas nahm das Silber und Gold, das sich in dem Hause des HERRN und in den Schätzen des Königshauses fand, und sandte dem König von Assyrien Geschenke |
Iran-Stele Tiglatpileser III (aus: H. Tadmor: The Inscriptions of Tiglath-pileser III King of Assyria, 1994, Jerusalem)
Rekonstruktion Teil III A
– Beispieldokument: Iran-Stele Tiglatpileser III (Bildauszug aus: H. Tadmor: The Inscriptions of Tiglath-pileser III King of Assyria, 1994, Jerusalem)
Stele Teil III A
Schriftzeichen Zeile 5:
Assyrischer Text Übersetzung
Zeile 5: Mi-ni-hi-im-me Sa-me-ri-i-na-a-a Menahem von Samaria
Auszug aus assyrischen Dokumenten |
Auszug aus der Luther-Bibel |
Auszug aus der Iran-Stele von Tiglatpileser III – Teil IIIA:
„5) Menahem von Samaria, … legte ich 20) Tribut und Abgabe, …auf.“
Quelle: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments (TUAT), Band I, Gütersloh, 1982 -1985, S. 378
|
2. Könige: 15,17 Im neununddreißigsten Jahr Asarjas, des Königs von Juda, wurde Menahem, der Sohn Gadis, König über Israel und regierte zehn Jahre zu Samaria. 15,18 Und er tat, was dem HERRN mißfiel. Er ließ sein Leben lang nicht ab von den Sünden Jerobeams, des Sohnes Nebats, der Israel sündigen machte. 15,19 Und es kam Pul, der König von Assyrien*, ins Land. Und Menahem gab Pul tausend Zentner Silber, damit er’s mit ihm hielte und sein Königtum befestigte. 15,20 Und Menahem legte eine Steuer auf die Reichsten in Israel, fünfzig Silberstücke auf jeden Mann, um es dem König von Assyrien zu geben. So zog der König von Assyrien wieder heim und blieb nicht im Lande.
* Pul ist der babylonische Name für Tiglatpileser III.
|