Zu anderen Personen

Außerbiblische Nachweise zu anderen Personen

Es gibt u. a. Funde zu Gallio, als Prokonsul in der Apostelgeschichte bekannt, dann in Korinth zum Verwalter Erastus, zu Publius, dem Landpfleger auf Malta und zum Titel „Politarchen“ für die Stadtbehörde von Thessalonich.

Vorab ein Hinweis auf eine weitere →Sammlung von Belegstellen zu diversen verwandtenThemen.

 Die Gallio-Inschrift in Delphi

Stadtkämmerer Erastus 

Publius der Erste

Die Politarchen der Stadtbehörde von Thessalonich

Außerbiblische Nachweise zu anderen Personen

Vorab ein Hinweis auf eine Sammlung von Belegstellen zu diversen Themen.

Es gibt u. a. Funde zu Gallio, als Prokonsul in der Apostelgeschichte bekannt, dann in Korinth zum Verwalter Erastus, zu Publius, dem Landpfleger auf Malta und zum Titel „Politarchen“ für die Stadtbehörde von Thessalonich.

 Die Gallio-Inschrift in Delphi

Lange Zeit wusste man nicht, wann Paulus in Korinth wirkte. In der Apostelgeschichte Kapitel 18, Verse 12 ff  wird berichtet, dass sich Juden in Korinth gegen Paulus wendeten und ihn vor den Richterstuhl von Gallio, dem Statthalter von Achaia (Achäa) brachten.

In den Jahren um 1910 wurden Fragmente eines Steins mit einer Inschrift bekannt, in welcher der Name Gallio als Prokonsul von Achäa erwähnt wurde. Die Inschrift enthielt auch Zeitangaben, so dass man den Aufenthalt von Paulus in Korinth datieren konnte. Das dient auch als wichtiges Datum für die Chronologie im Neuen Testament.

Die Fragmente befinden sich jetzt in Delphi. Die Inschrift ist die Kopie eines Briefes vom römischen Kaiser Claudius an die Stadt Delphi. In dem Brief wird Gallio als ein Freund des Kaisers und als Prokonsul von Achäa bezeichnet. Es war üblich, dass ein Provinzstatthalter (Prokonsul) ein Jahr oder seltener, 2 Jahre im Amt blieb.

Der Brief wurde in der Zeit der 26. Ausrufung von Claudius als Imperator (Kaiser) geschrieben. Das muss zwischen dem 25. Januar und 1. August 52 nach Chr. erfolgt sein.

Lit.: C.K. Barrett: Die Umwelt de Neuen Testaments, 1959, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen, S. 58;  Adolf Deissmann: Paulus, 1925; J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen, S. 203.

 Im Internet http://jesus-der-christus.info/histnt.htm und   http://www.kchanson.com/ANCDOCS/greek/gallio.html (Korrektur dazu: Die Fragmente befinden sich jetzt in Delphi.)

 

 

Stadtkämmerer Erastus (S. 4)

Paulus schrieb aus Korinth in seinem Brief an die römische Gemeinde:  „Es lässt euch grüßen Gajus, mein und der ganzen Gemeinde Gastgeber. Es lässt euch grüßen Erastus, der Stadtkämmerer, und Quartus, der Bruder.“  (Römer, Kap. 16, Vers 23).

Bei Ausgrabungen im Jahr 1929 in Korinth fand man auf einem Pflasterstein die Inschrift: ERASTVS-PRO-AE DILITIaI] E ]P-STRAVIT.   Ohne Abkürzungen: Erastus pro aedilitate sua pecunia stravit (»Erastus, Prokurator und Aedile, legte dieses Pflaster auf eigene Kosten«).

Der lateinische Name Erastus wurde in Korinth nur in dieser Inschrift gefunden. Der Begriff Aedile (griech. oikonomos) bezeichnet die Aufgabe des Schatzmeisters der Stadt.  Der Pflasterstein stammt aus der Zeit um 50 nach Chr.

Lit.: John McRay: Archaeologie and the New Testament, Baker Book House, 1991, S. 331;  F.F.Bruce, Das Neue Testament: glaubwürdig, wahr, verlässlich, Lahr: Verlag der Liebenzeller Mission, 1997, S.102.

Im Internet: http://jesus-der-christus.info/histnt.htm und Seite 4 in http://www.die-apostelgeschichte.de/staedte_regionen/Korinth.pdf

 

 

Publius, der Erste

Lukas schrieb in der Apostelgschichte über seinen Aufenthalt in Malta:  „In der Umgebung jenes Ortes aber gehörten Landgüter dem Ersten der Insel namens Publius, der uns aufnahm und uns freundlich bewirtete.“ (Kapitel 28, Vers 7).  Der Titel  „Erster der Insel“ für den obersten Beamten wurde angezweifelt.

Man hat griechische und lateinische Inschriften gefunden, die zeigen, das der Titel stimmt.

Lit.: F.F.Bruce, Archaeological Confirmation of the New Testament, in: Carl F.H.Henry (Hg), Revelation and the Bible, Grand Rapids, Baker Book House, S. 325, 1976;   Bökh, August: Corpus Inscriptionum Graecarum, Nummer 5754, Berlin, 1877.

im Internet: http://jesus-der-christus.info/histnt.htm

 

Stadtbehörde von Thessalonich: Politarchen

Lukas berichtet in der Apostelgeschichte über einen Vorfall in Thessaloniki:  „Und sie zogen vor das Haus Jasons und suchten sie vor die Volksmenge zu bringen. Als sie sie aber nicht fanden, schleiften sie Jason und einige Brüder zu den Obersten der Stadt und schrien: Die die ganze Welt in Aufruhr brachten, sind jetzt auch hier, “ (Kapitel 17, Verse 5 und 6).

Lukas hat für die Obersten der Stadt das griechische Wort „Politarchen“ verwendet.  Dieses Wort ist in der klassischen griechischen Literatur nicht zu finden und die Richtigkeit wurde angezweifelt. Doch inzwischen gibt es viele Belege für den Begriff, allein 19 aus Thessaloniki.

Lit.: John McRay: Archaeologie and the New Testament, Baker Book House, 1991, S. 294 und 295;  F.F.Bruce, Archaeological Confirmation of the New Testament, in: Carl F.H.Henry (Hg), Revelation and the Bible, Grand Rapids, Baker Book House, S.325.

im Internet: http://jesus-der-christus.info/histnt.htm