Auszug aus der Luther-Bibel
1. Mose 11,31 Da nahm Terach seinen Sohn Abram* und Lot, den Sohn seines Sohnes Haran, und seine Schwiegertochter Sarai, die Frau seines Sohnes Abram, und führte sie aus Ur in Chaldäa, um ins Land Kanaan zu ziehen. Und sie kamen nach Haran und wohnten dort. 11,32 Und Terach wurde zweihundertundfünf Jahre alt und starb in Haran. 12,1 Und der HERR sprach zu Abram: Geh aus deinem Vaterland und von deiner Verwandtschaft und aus deines Vaters Hause in ein Land, das ich dir zeigen will. 12,2 Und ich will dich zum großen Volk machen und will dich segnen und dir einen großen Namen machen, und du sollst ein Segen sein. 12,3 Ich will segnen, die dich segnen, und verfluchen, die dich verfluchen; und in dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter auf Erden. 12,4 Da zog Abram aus, wie der HERR zu ihm gesagt hatte, und Lot zog mit ihm. Abram aber war fünfundsiebzig Jahre alt, als er aus Haran zog. 12,5 So nahm Abram Sarai, seine Frau, und Lot, seines Bruders Sohn, mit aller ihrer Habe, die sie gewonnen hatten, und die Leute, die sie erworben hatten in Haran, und zogen aus, um ins Land Kanaan zu reisen. Und sie kamen in das Land, 12,6 und Abram durchzog das Land bis an die Stätte bei Sichem, bis zur Eiche More; es wohnten aber zu der Zeit die Kanaaniter im Lande. 12,7 Da erschien der HERR dem Abram und sprach: Deinen Nachkommen will ich dies Land geben. Und er baute dort einen Altar dem HERRN, der ihm erschienen war. * Abram wird später Abraham genannt (1.Mose 17,5). |
Abraham
Abraham (um ca. 1800 vor Chr.) – [Fundstellen im A.T.: 1. Mose Kapitel 11 – Kapitel 25]
Gab es Abraham?
Über die Patriarchen im Alten Testament sind keine außerbiblischen Funde bekannt.
Aber es gibt archäologische Belege dafür, dass die biblischen Angaben nicht aus der Luft gegriffen sein können.
Ur, nach der Bibel die Heimat von Abraham, war von Bedeutung etwa in der Zeit von 2500 bis 2000 vor Chr.
Abraham wanderte mit seiner Familie von Ur nach Haran. Haran (oder: Harran) liegt in der südlichen Türkei nahe der Grenze zu Syrien. Der Ort war schon im 3. Jahrtausend besiedelt. In Texten von Ebla wird er als Haraan oder Haranu erwähnt und liegt nicht weit von dem damals bedeutenden Ebla (Blütezeit zwischen 2700 und 2200 vor Chr.). In Ebla, heute in Nord-Syrien Tell Mardich genannt, wurden Tontafeln gefunden. Diese Tafeln sind in der linguistisch isolierten sumerischen Sprache und in semitischen Sprachen geschrieben. In dieser Gegend kann Abraham die Sprache, die viel Gemeinsamkeit mit dem Hebräischen hat, gelernt haben (Lit.: Die Geschichte der Bibel, 1998, CLV, Bielefeld, S. 33).
Abraham erlebte die Zerstörungen von Sodom und Gomorra (1.Mose 13, 8 ff und 19, 24 ff). Seit 2005 führt der Archäologe Steven Collins Ausgrabungen im jordanischen Tall el-Hammam durch. Die Hinweise verdichten sich, dass es sich um das antike Sodom handelt. Einige der Funde wurden der Radiocarbon-Prüfung unterzogen. «Die Proben bestätigen, dass das Zerstörungsdatum plus/minus 50 Jahre im Jahr 1700 vor Christus geschah.» Andere Funde, Töpfereien und Keramiken passen ebenfalls in diesen Zeitrahmen. Die Ursache der Zerstörung ist noch nicht richtig geklärt. Eine Hypothese von Collins sieht sie als Folge eines Meteoriten-Einschlags.
Der Zeitpunkt der Zerstörung gibt uns auch einen Anhaltspunkt für die Zeit, in der Abraham lebte.
Quellen:
https://www.livenet.ch/themen/wissen/archaeologie/332968-weitere_belege_unterstuetzen_tall_elhammam_als_antikes_sodom.html (Datum: 14.09.2018)
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/ancient-apocalypse-sodom-und-gomorra-100.html
Zum Bundesschluss Gottes mit Abraham (1. Mose 15/17) gibt es Parallelen in altsumerischen Texten (3. Jahrtausend vor Chr.).
Der Kaufvertrag über die Höhle Machpela zwischen Abraham und dem Hethiter Efron (1. Mose 23, 9) richtet sich nach hethitischen Gesetzen, die in der 1200 vor Chr. zerstörten Hethiterhauptstadt Hattusas gefunden wurden (Lit.: Lexikon zur Bibel , Herausgeber Rienecker und Maier, SCM-Verlag Witten, 8. Auflage 2010, Spalten 1096 ff).