Alte Übersetzungen NT

Mit der Ausbreitung des christlichen Glaubens fingen die Landessprachen an, sich in den Schriften durchzusetzen. Etwa 180 nach Chr. beginnen die Übersetzungen ins Lateinische, Syrische, Koptische, danach ins Aramäische, Georgische, Äthiopische, Gotische, Altkirchenslavische und in andere Sprachen.

Da es sich in aller Regel um Übersetzungen aus griechischen Vorlagen handelt, können sie nach Meinung von Aland nicht viel zur Rekonstruktion des griechischen Urtextes beitragen (Kurt und Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments, Stuttgart, 1982, S. 191)

Eine der bedeutendsten Übersetzungen ins Lateinische ist die „Vulgata“. Sie gilt als das Werk von Hieronymus. Dieser Kirchenvater lebte von 347 – 419/20 nach Chr. Da der christliche Glaube Staatsreligion geworden war und die lateinische Sprache in dieser Zeit zur Umgangssprache im römischen Reich wurde, war eine Einheitsübersetzung dringend erforderlich geworden. Hieronymus erhielt von Papst Damasus den Auftrag, die Bibel ins Lateinische zu übersetzen. Das geschah von 390 – 405 nach Chr. Beim Neuen Testament soll er eine altlateinische Vorlage benutzt haben. Nur das Alte Testament soll er nach einer hebräischen Vorlage übersetzt haben.

Doch erst im Mittelalter wurde die Übersetzung als „Vulgata“ (übersetzt: allgemein verbreiteter Text) maßgeblicher Text der Kirche. 1979 wurde die Vulgata überarbeitet. 1975 erschien die Stuttgarter Vulgata.

Im Internet: https://www.die-bibel.de/bibelwissen/bibeluebersetzung/die-geschichte-der-bibeluebersetzung/die-vulgata/

 

Ihr zugrunde lagen vor allem folgende lateinische Handschriften:

 

Bezeichnung Kennzeichen Inhalt Entstehungszeit Fundort Aufbewahrungsort Literaturquelle Entdeckungszeit
Codex_Amiatinus

 

A Altes und neues Testament 8. Jh. n. Chr. North-umbria

(England)

Florenz, Bibliotheca Mediceo Laurenziana Aland: Der Text des Neuen Testaments, 1982, S. 197
Codex_Fuldensis

 

F Neues Testament 547 n. Chr. Capua Landesbibliothek Fulda Aland:s. o., S. 197
Codex_Sangermanensis

 

G Neues Testament 9. Jh. n. Chr. Paris Paris,National-bibliothek Aland:s. o., S. 197
Codex_Mediolanensis

 

M Evangelien 6. Jh. n. Chr. Norditalien Mailand, Bibliotheca Ambrosiana Aland:s. o., S. 197
Palimpsest

(überschrieben)

N Evangelien 5. Jh. n. Chr. Italien Paris,National-bibliothek, Autun Aland:s. o., S. 197
Codex Reginensis R Paulusschriften 8. Jh. n. Chr. Ravenna Rom, Vatikanbibliothek Aland:s. o., S. 197
Codex_Sangallensis

 

S Evangelien 5. Jh. n. Chr. Italien St. Gallen, Stiftsbibliothek Aland:s. o., S. 197
Codex Harleianus Z Evangelien 6. Jh. n. Chr. Italien London, Brit. Museum Aland:s. o., S. 197